Studium

Minor Sustainable Design

«Sustainability is the key to the future. Design creates sustainability»

Endlich hat die ZHdK ein Lehrprogramm für nachhaltiges Design. Im Herbst 2025 erfolgt die zweite Durchführung des Minors Sustainable Design. Dieses Programm bietet dir die einzigartige Chance, deine Designkompetenzen gezielt einzusetzen, um den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Der Minor richtet sich an BA- und MA-Studierende und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Nachhaltigen Entwicklung, dem wichtigsten Megatrend des aktuellen Jahrzehnts.

Sustainable Design bündelt die relevanten Themen, Kompetenzen und Forschungsaktivitäten aller Designdisziplinen. Wir verknüpfen relevantes Wissen mit konkretem Handeln. In lösungsorientierten Projekten lernst du, wie du mit deinen gestalterischen Fähigkeiten den Sustainable Turn aktiv vorantreiben kannst. Unser Fokus liegt dabei auf ökologischer Nachhaltigkeit, ohne soziale und ökonomische Aspekte ausser Acht zu lassen.

Wir tauchen ein in zukunftsweisende Entwicklungen und Innovationen wie Social Design, Sharing und Circular Economy, Green Tech, Climate Communication, Zero Waste und Urban Farming und andere mehr. Du analysierst aktuelle Themen, lernst von Best-Practice-Projekten und entwickelst eigene Ideen in Kooperation mit externen Partnern.

Das lernst du:

Verständnis für Handlungsfelder – Du identifizierst relevante und strategische Bereiche für nachhaltiges Handeln und definierst deine eigene Rolle und Wirkungsmöglichkeiten innerhalb dieser Entwicklung.

Nachhaltigkeitskompetenz – Du kennst die Kriterien ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit und integrierst aktuelle Forschung, dein eigenes Wissen und deine gestalterischen Skills aus deinem Major in deine Arbeit als Designer:in.

Kollaborative Lösungsfindung – Du entwickelst in interdisziplinären Teams innovative Projektziele und setzt zukunftsweisende Designprojekte in Zusammenarbeit mit Forschungs- und Praxispartnern prototypisch um.

Dieser Minor ist für Gestalter:innen, die Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Arbeit verstehen und ihre Positionierung in diesem wichtigen Feld stärken wollen. In interdisziplinären Teams erweiterst du dein Netzwerk und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit, indem du dich kreativ, kritisch und praxisorientiert mit gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzt.

Der Minor Sustainable Design unterstützt dich dabei, deine eigene Rolle und dein Potenzial im Kontext der nachhaltigen Entwicklung zu finden. Unser Ziel ist es, dich zu befähigen, zukünftig kritisch und kreativ am Sustainable Turn mitzuwirken und die Welt von morgen aktiv zu gestalten.

––

Einblick in die Module

Praxisnaher Einstieg – Ein mehrtägiger Auftakt «Feldforschung» bringt dich direkt zu Akteur*innen und Orten des Geschehens, wo du unterschiedliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit kennenlernst. Im Herbstsemester 2024 besuchten wir beispielsweise die Gruppe Kreislaufwirtschaft des ERZ (Entsorgung und Recycling Zürich) und erhielten wertvolle Einblicke in die städtische Kreislaufwirtschaft und die Strategie «Circular Zürich».

Expert:innenwissen – In der Vortragsreihe «Skills & Tools» triffst du Expert:innen zu zentralen Nachhaltigkeitsthemen wie Klimakrise, Biodiversitätsverlust, Donut Economics, Kreislaufwirtschaft, politische Rahmenbedingungen und Resilienz.

Netzwerk und Kooperation – In den Projektwochen «Projektwerkstatt» und «Laboratorium» arbeitest du direkt mit externen Partnern zusammen und wirst von engagierten Dozierenden unterstützt. So erhältst du Zugang zu einem vielfältigen Netzwerk von Fachleuten aus Praxis und Forschung im Bereich Sustainable Design – wertvolle Kontakte für dein weiteres Studium und deinen Berufseinstieg.

––

Weiterführende Infos: https://www.zhdk.ch/studium/sustainable-design-10188

Fragen an: niklaus.heeb@zhdk.ch & lisa.ochsenbein@zhdk.ch

KickOff in der Stadionbrache im Herbst 2024
KickOff in der Stadionbrache im Herbst 2024
Einführung in grundlegende Konzepte der Nachhaltigkeit
Einführung in grundlegende Konzepte der Nachhaltigkeit
Das einführende Modul "Skills & Tools" vermittelt Grundlagen und bietet ein Programm mit zahlreichen spannenden Gästen und Expert:innen zu Nachhaltiger Entwicklung und Sustainable Design
Das einführende Modul "Skills & Tools" vermittelt Grundlagen und bietet ein Programm mit zahlreichen spannenden Gästen und Expert:innen zu Nachhaltiger Entwicklung und Sustainable Design
Input von Mike Schäfer, UZH, zur Klimakommunikation
Input von Mike Schäfer, UZH, zur Klimakommunikation
Input von Samuel Huber vom „Planet Strategy Lab“
Input von Samuel Huber vom „Planet Strategy Lab“
Exkursion und Feldforschung im ERZ/Recyclinghof
Exkursion und Feldforschung im ERZ/Recyclinghof
Kooperationspartner im HS24 ist das ERZ, Entsorgung & Recycling der Stadt Zürich
Kooperationspartner im HS24 ist das ERZ, Entsorgung & Recycling der Stadt Zürich
Entwürfe aus dem Studierendenprojekt von Nevin Götschmann
Entwürfe aus dem Studierendenprojekt von Nevin Götschmann
Orientierung schaffen die Sustainable Development Goals der UN – die SDG's
Orientierung schaffen die Sustainable Development Goals der UN – die SDG's