Lunch Talk FS 25
Marina Bräm
Infografik, Storytelling, Datenvisualisierung – ein ganzheitliches Konzept: Ein Gespräch mit Marina Bräm
Mittwoch, 9. April 2025
12:15–13:15 Uhr
Raum 5.D02 , Toni-ArealMarina Bräm ist Alumna unserer Fachrichtung (BA und MA) und Gründerin von viz. bybraem. Sie entwickelt visuelle Konzepte, die komplexe Inhalte klar und verständlich machen – von Infografiken und Datenvisualisierungen bis hin zu gesamthaften Storytelling- und Designlösungen. Mit ihrer Erfahrung als Digital Design Director und Head of Infographics bei Tamedia AG bringt sie analytische Präzision und gestalterische Kreativität zusammen, um Wissen strukturiert und einprägsam zu vermitteln.
Im Lunchtalk gibt Marina Bräm Einblicke in ihre Arbeit und zeigt, wie sie aus Zahlen, Fakten und abstrakten Themen visuelle Kommunikationsmittel schafft. Sie erläutert ihren Ansatz, der datenbasierte Analysen mit Design kombiniert, um Orientierung zu bieten und Inhalte greifbar zu machen.
Anhand von Projekten aus ihrer Praxis als selbständige Designerin macht Marina sichtbar, wie sie mit ihrem gestalterischen und konzeptionellen Hintergrund von Knowledge Visualization den Zugang zu Wissen erleichtert – sei es in journalistischen Kontexten, für Unternehmen oder in der Wissenschaft.
Luca Bermúdez
Tattoo trifft wissenschaftliche Ästhetik: Ein Gespräch mit Luca Bermúdez
Mittwoch, 23. April 2025
12:15–13:15 Uhr
Raum 2.A05, Toni-ArealLuca Bermúdez ist Illustrator und Tätowierer – Seine künstlerische Praxis ist geprägt von einer tiefen Faszination für Tiere, Pflanzen, Pilze, Steine und kosmische Welten. Diese Leidenschaft führte ihn zum Studium der wissenschaftlichen Illustration an der ZHdK – und schliesslich zur Gründung seines eigenen Tattoo-Studios Pikaia Atelier.
Im Lunchtalk gibt Luca Bermúdez Einblicke in seine Arbeit an der Schnittstelle von Naturillustration, Surrealismus und Körperkunst. Er zeigt, wie er naturgetreue Darstellung mit verspielten oder magischen Elementen verbindet – und so Illustrationen schafft, die nicht nur gedruckt, sondern auch tätowiert werden.
Anhand von Beispielen aus seiner Praxis als selbständiger Tätowierer und Illustrator erläutert er, wie sich wissenschaftlich geprägtes Zeichnen als Ausdrucksform für persönliche Geschichten und ästhetische Selbstbestimmung weiterentwickeln lässt – und wie daraus ein kreativer Beruf entstehen kann.
Lucy Kägi
Präzision als Schlüssel zur erfolgreichen Vermittlung: Ein Gespräch mit Lucy Kägi
Mittwoch, 7. Mai 2025
12:15–13:15 Uhr
Raum 5.D02, Toni-ArealLucy Kägi ist Illustratorin, Designerin und ausgebildete Goldschmiedin. Nach mehreren Jahren Berufserfahrung in der Schmuckbranche absolvierte sie ein Bachelorstudium in Scientific Visualization an der Zürcher Hochschule der Künste, dass sie 2020 mit Bestnote und einer Nominierung für den Design-Förderpreis abschloss. Heute arbeitet sie selbständig in den Bereichen Illustration, Infografik und Motion Design – für gesellschaftlich relevante Themen, wissenschaftliche Fragestellungen und künstlerische Projekte.
Im Lunchtalk spricht Lucy Kägi über ihren Weg von der handwerklichen zur visuellen Gestaltung und über die Rolle der Illustration als Schnittstelle zwischen Inhalt und Ästhetik. Sie zeigt, wie sie komplexe Themen durch klare, feinsinnige Visualisierungen zugänglich macht – mal detailliert und linear, mal malerisch und experimentell.
Anhand konkreter Beispiele gibt sie Einblick in ihre interdisziplinäre Praxis, die von Engagement, Präzision und einem hohen gestalterischen Anspruch geprägt ist. Sie spricht über ihren Arbeitsalltag als selbständige Illustratorin, über die Zusammenarbeit mit Redaktionen und Agenturen – und über die Freude am Erschliessen neuer Bildwelten.