Lunchtalk 2024
Lucas Pfister & Samuel Schlaefli
Journalismus braucht Design – mit multimedialen Formaten Interesse für Wissenschaft wecken
Mi. 03. April 2024
12:15 – 13:15
Raum 4.T33, Toni-ArealSeraina Hügli und Lucas Pfister (Studio Capisci), Gestalter:innen und Absolvent:innen von Knowledge Visualization, haben mit dem freischaffenden Journalisten Samuel Schlaefli 2022 eine multimediale webbasierte Reportage zum Thema «One Health» umgesetzt. Das Team arbeitete mit der Publishing-Plattform «Pageflow», welche es ermöglicht, eine Vielzahl an Medien (Foto, Illustrationen, Video, Audio) mit Texten zu kombinieren und zu strukturieren. Lucas und Samuel geben anlässlich des Lunch-Talks Einblick in ihre Arbeitsweisen und berichten von der Zusammenarbeit zwischen Gestalter:innen und Journalist:innen sowie den Herausforderungen beim multimedialen Storytelling.
Die Webreportage wurde in Zusammenarbeit mit der «NZZ am Sonntag» publiziert. 2022 wurde das Team mit dem «Prix Média» der Akademien der Wissenschaften Schweiz für exzellenten Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet. Die Reportage besteht aus sieben Kapiteln und ist in Deutsch und Englisch frei zugänglich unter: onehealthstory.com
Studio Capisci ist ein junges Gestaltungsbüro mit Sitz in Graubünden, bestehend aus den Gestalter:innen Seraina Hügli und Lucas Pfister, die 2018 an der Zürcher Hochschule der Künste im Bachelorstudiengang Scientific Visualization diplomiert haben. Der Studiengang stattete das Team mit einem breiten Spektrum an gestalterischem Fachwissen aus. Seither widmet sich das eingespielte Duo als selbstständiges Kollektiv mit Leidenschaft Illustrations-, Animations- und Ausstellungsprojekten im Bereich Umwelt und Kultur.
Samuel Schlaefli schreibt seit 2006 als freischaffender Journalist für Onlinemedien, Magazine und Zeitungen. Dabei hat er sich auf Hintergrundformate und die Themen Umwelt, nachhaltige Entwicklung, Globalisierung und sozialer Wandel spezialisiert. Seine Beiträge sind erschienen in GEO, Spiegel Online, Der Standard, NZZ, WOZ und die SonntagsZeitung (u.a.). Zudem produziert er Dokumentarfilme, Podcasts und multimediale, webbasierte Formate. Samuel ist Mitgründer und Autor des Podcasts «treibhaus – der klimapodcast».
Tobias Krapf und Oliver Bruderer
Von der Funddokumentation zur Rekonstruktion eines Heiligtums - Ausgrabung im Artemision von Amarynthos in Griechenland
Mi. 17. April 2024
12:15 – 13:15
Raum 4.T37, Toni-ArealAus erster Hand erfahren wir von Tobias Krapf, dem Co-Grabungsleiter des Forschungsprojektes in Amarynthos, wie Schweizer Archäolog:innen seit 1964 die antike Stadt Eretria auf der Insel Euböa in Griechenland erforschen. 2017 gelang die Entdeckung des extraurbanen Heiligtums der Artemis Amarysia in Amarynthos. Bauten aus fünf Jahrtausenden können dort dokumentiert werden, darunter Säulenhallen, eine Brunnenanlage und der Tempel, der mindestens drei Bauphasen aufweist. In seinem Inneren wurden rund 700 Weihegaben entdeckt, viele davon in aussergewöhnlich guter Erhaltung.
Bei einem solch bedeutenden Grabungsprojekt geht es nicht nur um die wissenschaftliche Auswertung und Publikation der Funde und Befunde, sondern auch um die Aufbereitung der Informationen für die Vermittlung an ein breites Publikum, seien das interessierte Laien oder auch Schulklassen aus Griechenland und der Schweiz (> siehe agora.esag.swiss). 2023 erschien in Zusammenarbeit mit den TV-Sendern RTS und Arte der Dokumentarfilm «Artemis, der verlorene Tempel», für dessen Realisierung die Zusammenarbeit mit Illustratoren aus dem Team Knowledge Visualization ZHdK von grosser Bedeutung war
Zur Visualisierung der archaeologischen Grabung, zur Funddokumentationen und zu den Vorgehensweisen im Bereich der 3D-Rekonstruktion wird uns Oliver Bruderer berichten, der seit vielen Jahren als archaeologischer Illustrator und Visualisierer wirkt und sich als Forschender den Design-Methoden der 3D-Rekonstruktion und Wissensvermittlung in der Archäologie widmet.
Tobias Krapf ist der wissenschaftliche Sekretär der Schweizerischen Archäologischen Schule in Griechenland – ESAG. Er ist Co-Grabungsleiter des Forschungsprojektes in Amarynthos.
Oliver Bruderer ist Wissenschaftlicher Illustrator und hat sich im Masterprogramm Knowledge Visualization mit seinem Masterprojekt für die 3D Rekonstruktion in der Archaeologie spezialisiert und 2020 mit dem Diplom abgeschlossen. Seit 2023 arbeitet er als Unterrichtsassistenz im Master Knowledge Visualization und als Wissenschaftlicher Illustrator im Institut für Archäologie der Universität Zürich.
Der Dokumentarfilm Artemis zum Artemis-Heiligtum (Deutsch/ Französisch), wird zur Zeit auf Arte gezeigt. Er enthält Rekonstruktionsdarstellungen von Oliver Bruderer und Joe Rohrer.
Bild: Luftbild der Ausgrabung in Amarynthos im Sommer 2023
Arne Haeger und Vera Kaczmarczyk, Ida Künzle und Marina Kunz
Visual Design im Fernsehen SRF
Mi. 15. Mai 2024
12:15 – 13:15
Raum 4.T33, Toni-ArealDas Visual Design-Team des Schweizer Fernsehen SRF erstellt Grafiken, Illustrationen, Animationen, Erklärfilme und 3D-Modelle und prägt mit seiner zeitgemässen Gestaltung die Wahrnehmung des Schweizer Fernsehens in der Öffentlichkeit.
In Zusammenarbeit mit den Redaktionen von SRF erklärt das Visual Design Zusammenhänge, visualisiert Prozesse und stellt Daten grafisch dar. Mittels Grafik, Illustration, Animation und Videomaterial werden journalistische Inhalte in visualisierte Geschichten übersetzt. Mit innovativen Gestaltungskonzepten und zeitgemässem Design prägt das Visual Design täglich die ästhetische Wahrnehmung von SRF. Dabei ist eine hohe Wiedererkennbarkeit der Angebote und der Marke SRF ein wichtiger Bestandteil bei der Konzeption, visuellen Gestaltung und Produktion neuer Erscheinungsbilder.
Arne Haeger und Vera Kaczmarczyk leiten das Teams Visual Design. Sie geben Einblick in die Zusammenarbeit mit den SRF-Redaktionen und präsentieren zusammen mit Ida Künzle (Alumna MA KVis ZHdK) und Marina Kunz (Alumna Animation HSLU) einen spannenden Mix verschiedener Projekte aus den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen des Visual Designs.
Arne Haeger und Vera Kaczmarczyk leiten bei Schweizer Fernsehen SRF gemeinsam das Team Visual Design, bestehend aus 24 Motion- und Informations-Designer:innen. Arne Haeger ist verantwortlich für die gesamtheitliche und strategische Teamentwicklung mit dem Fokus auf Innovation bei kreativer Gestaltung. Er ist Ansprechpartner für die Grundlagenentwicklung von Designsystemen und Designsprachen.Vera Kaczmarczyk trägt die Verantwortung für das Angebot des Visual Designs. Zu ihren Aufgaben gehören die Förderung und Unterstützung des Teams in der Projektplanung und bei Kreativprozessen, sowie die Prozessoptimierung. Vera Kaczmarczyk ist Ansprechpartnerin für die diversen Schnittstellen bei SRF, wie zum Beispiel die Redaktionen.
Ida Künzle hat ihren Master in der Vertiefung Knowledge Visualization an der ZHdK mit der Diplomarbeit Visible Vision im Bereich der 3D-Animation abgeschlossen. Ida ist seit 2023 als Visual Designerin bei SRF tätig.
Marina Kunz hat ihren Bachelor in Animation und Interaction an der HSLU in Luzern abgeschlossen. Marina ist seit 2021 im Visual Design bei SRF tätig
Bild: Blick in die Zukunft: Mission Mars – Eine Reise zum roten Planeten mittels innovativer Scroll-Animation > zum Projekt