Forschung
BergAb
Das Forschungsprojekt «Bergab» macht zukünftige alpine Naturgefahren als Webseite erlebbar – mit Klang, Animationen und interaktiven Entdeckungspunkten, die zum Erkunden einladen.
Das Zuel des Projekts ist die Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit über die zunehmenden Naturgefahren im Alpenraum. Inhaltliche Grundlage bietet dabei das CCCAM-Forschungsprojekt des SLF (WSL-Institut für Schnee und Lawinenforschung Schweiz). Dieses untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Massenbewegungen, um Risiken präziser einzuschätzen und Strategien für eine gesellschaftliche Anpassung zu entwickeln.
Die Kombination aus leicht zugänglicher Wissensvermittlung und eindrucksvollen Erlebnismomenten soll ein vorausschauendes Verständnis schaffen und gleichzeitig das Bewusstsein für Naturgefahren schärfen. Zusätzlich wollen wir einen Einblick in die angewandte Forschung ermöglichen, indem auch Themen wie Schutzmassnahmen, Prozesskaskaden oder gesellschaftliche Anpassung behandelt werden. Die zunehmende Bedrohung durch alpine Naturgefahren erfordert niederschwellige Informationsmethoden, die eine breite Bevölkerung erreichen. Geeignete visuelle Darstellungsformen sind dabei nicht nur für das inhaltliche Verständnis, sondern auch für die Akzeptanz und Förderung von Schutzmassnahmen entscheidend.
Die Konzeption und Designentwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem SLF. Eine Übersetzung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse mittels interaktiven Vermittlung ermöglicht es dem Publikum, individuell in ausgewählte Themenbereiche einzutauchen. Im Juli 2025 wird das interaktive Poster in der Ausstellung im Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos eröffnet.
bergab.slf.ch



