Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

Forschung

Knowledge for Climate

Anpassung an den Klimawandel wird mit zunehmendem Klimawandel immer wichtiger und ist eine komplexe Aufgabe die viele Disziplinen der Wissenschaft, aber auch die Behörden, die Privatwirtschaft und die Bevölkerung miteinschliesst. Entwicklungsländer leiden oft besonders an den Folgen des Klimawandels und auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung braucht es internationale Forschungskooperationen. Genau dies macht das neue Netzwerk «knowledgeforclimate.net», eine Zusammenarbeit von mehreren Hochschulen der Schweiz mit Universitäten in Südasien und Lateinamerika in der auch die Fachrichtung Knowledge Visualization mitwirkt. Das Netzwerk entwickelt zusammen Lehre und Forschung im Bereich Klimawandel.

Ziele der «Joint Knowledge Production»

Das Ziel ist, langfristig ein aktives internationales Netzwerk akademischer Institutionen im Bereich der Anpassung an den Klimawandel aufzubauen und zu pflegen. Dadurch soll ein gemeinsamer Ansatz der Wissensproduktion in Bildung und Forschung erarbeitet werden, um die Entwicklung und Verbreitung von Wissen über die Anpassung an den Klimawandel, seine Anwendung in Politik und Praxis sowie die zugehörigen Kapazitäten zu fördern. Knowledge For Climate trägt zur Verbesserung der Bildung bei, zur Bewusstseinsbildung und zum Aufbau menschlicher und institutioneller Kapazitäten zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimas und zur Veränderung und Steigerung der landesweiten Widerstandsfähigkeit und Anpassung leisten.

Team ZHdK:
Niklaus Heeb, wissenschaftlicher Illustrator, Leiter der Fachrichtung und Forschungsgruppe Knowledge Visualization ZHdK
Noemi Chow, wissenschaftliche Illustratorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHdK
Chi Lui Wong, wissenschaftlihce Illustratorin, wissenschafltiche Mitarbeiterin ZHdK

Partnerinstitutionen:
Universität Zürich (UZH)
Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich
Universität Freiburg
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Tribhuvan University, Kathmandu
Universidad Católica del Perú
Berner Fachhochschule
Universidad Nacional de Colombia

Case Study Introduction Guttannen
Case Study Introduction San Salvador
Case Study Introduction Nepal
Das Projekt startet mit einem dreitägigen internationalen Workshop.
Das Projekt startet mit einem dreitägigen internationalen Workshop.
Die Kooperationspartner*innen stellen ihren Case study vor und gehen auf die Folgen des Klimawandels ein.
Die Kooperationspartner*innen stellen ihren Case study vor und gehen auf die Folgen des Klimawandels ein.
Joint Knowledge Produktion soll ebenfalls definiert werden.
Joint Knowledge Produktion soll ebenfalls definiert werden.