Science Lunch 2007
1. Dr. Silvia Tobias
Visualisierungen in Landschaftsentwicklung und Raumplanung
15. 11. 07 12:15 im Sq 510
Den Auftakt macht Frau Dr. Silvia Tobias von der WSL (Schweizerische Forschungsstätte für Wald, Schnee und Landschaft der ETH). Wir haben sie bereits kennen und schätzen gelernt in unserer Kooperation im Rahmen des Raumkonzepts Schweiz. Ihr Schwerpunkt- Thema ist der Einsatz von Visualisierungen im Forschungsfeld der Landschaftsentwicklung und Landschaftsplanung.
2. Hanna Hromadka-Jufer
Projekt-Abwicklungen im Bereich der Medizinischen Illustration
29. 11. 07 im Sq 510
Hanna Hromadka-Jufer hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der Medizin und wird uns aus ihrer Tätigkeit als selbständige Gestalterin berichten. Ihr Thema: „Projekt Abwicklungen im Bereich der Medizinischen Illustration“ – sie zeigt uns verschiedene Projekt-Beispiele aus der Praxis. Ihre Demonstration macht Sinn, da wir im Dezember noch eine Präsentation von einem Spezialisten der AO zu aktuellen Problemstellung aus dem Bereich der Osteosynthese/chirurgische Implantationstechnik erwarten dürfen.
3. Dr. Martin Oeggerli
Bild-Design der Rasterelektronenmikroskopie
22. 11. 07 12:15
Am 22.11.07 kommt der Molekularbiologe Dr. Martin Oeggerli. Er ist tätig am Institut für Pathologie der Universität Basel im Bereich der Krebsforschung. Bildgebende Verfahren im Mikro- und Nanobereich gewinnen an Bedeutung nicht nur in der wissenschaftlichen Forschung sondern auch im Bereich der populärwissenschaftlichen Visualisierung. Martin Oeggerli wirkt als Leiter eines Labors für Rasterelek- tronenmikroskopie (s.auch: Micronaut.ch). Sein Thema: „Science Meets Art: Beyond the Naked Eye“ – Bild-Design der Rasterelektronenmikroskopie.
4. Prof. Andreas Erhard
Evolutionsbiologie und Naturschutz
Mi. 12. 12. 07 Sq 502
Am 12. dürfen wir Prof. Andreas Erhard, Prof. am NLU, Institut für Natur-, Landschaft und Umwelt der Universität Basel und seinen Doktoranden Daniel Bloch begrüssen. Sie erforschen die Evolutionsbiologie anhand von Blüten-Bestäuber-Interaktionen, sind Fachleute in Naturschutzfragen und hervorragende Kenner der Systematik und der Biologie einheimischer Schmetterlinge.
5. Dipl.-Ing. Philipp Möckel
Wissensvisualisierung mittels 3D-Konstruktion
Do. 13. 12. 07 Sq 502
ArchimediX nennt sich das Multimedialabor, das uns bereits aus der fruchtbaren Zusammenarbeit im Projekt HERMES bekannt ist. Ihr Schwerpunkt: Wissensvisualisierung und -kommunikation mittels Neuer Medien (3D-Visualisierung und Animation). ArchimediX beschäftigt sich seit der Gründung im Jahr 2000 mit der anschaulichen Aufbereitung von Informationen. Schwerpunkt ist dabei die digitale Rekonstruktion untergegangener Bauwerke oder Objekte und die Präsentation der Ergebnisse in unterschiedlichen Medienformen, sei es Film, Print oder Multimedia und Interaktiv. Philipp Möckel, Dipl.-Ing. Architektur, und ArchimediX Mitbegründer wird uns von den neuen Projekten berichten.
6. Felix Heckendorn
Veterinär-Parasitologische Untersuchungen am FIBL
Do. 19. 12. 07 Sq 510
Felix Heckendorn arbeitet am FIBL – Forschungsinstitut für biologischen Landbau Frick. Er hat hat sich mit seiner Dissertation im Bereich der Veterinär-Parasitologie auf Fragestellungen der Schafhaltung spezialisiert. Seine Themen: Vergleich von Schafrassen / Interaktionen zwischen Parasiten und (Schafs-) Wirt und mögliche biologische Behandlungsmethoden.
7. Romano Matthys
Chirurgische Implantationstechnik AO
Do. 20. 12. 07 Sq 509
Von Romano Matthys, einem Spezialisten der AO*, dürfen wir spannende Neuig-keiten zu aktuellen Problemstellungen aus dem Bereich der Osteosynthese/chirurgische Implantations-technik erwarten. Weshalb bringen Chirurgen und Orthopäden zunehmend weniger gutes handwerk-liches Geschick in ihre Ausbildung mit und mit welchen Massnahmen und Projekten lässt sich diesem Manko begegnen?
* The AO is a non-profit organization based on a network of surgeons who are committed to the study, practice, and teaching of AO principles and their advancement in the field of trauma and musculoskeletal surgery. Founded in Switzerland in 1958 under the name of «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen», the AO today represents the world’s leading knowledge organization in osteosynthesis.