Holzfasern und Jahresringe
Die Struktur von Holz
Holz ist einer der ältesten und wichtigsten von Menschen genutzten Rohstoffe. Stabilität, Leichtigkeit und Beständigkeit machen es zu einem Wundermaterial. Die vorliegende Arbeit untersucht die Struktur, welche diese Eigenschaften ermöglicht.
Seit Jahrtausenden nutzen wir Holz als Werkstoff; seit Jahrhunderten ergründet die Wissenschaft die Geheimnisse hinter dem faszinierenden Naturprodukt, das aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken ist. Als eine der wenigen erneuerbaren Ressourcen wird es auch in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren.
Die Wood Materials Science Group der ETH Zürich erforscht die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Holz, um neue und ungeahnte Möglichkeiten seiner Verwendung zu finden. Eine Visualisierung, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem grundlegenden strukturellen Aufbau von Holz auseinandersetzt, ist für die Mitglieder der Forschungsgruppe insbesondere in der Lehre oder bei Präsentationen vor einem breiteren Publikum wichtig.
Da viele der verwendeten Illustrationen dem heutigen Stand der Forschung nicht mehr entsprechen, habe ich im Dialog mit dem Kooperationspartner eine Reihe von 3D-Modellen erarbeitet, welche die komplexe Struktur von Holz in verschiedenen Grössenordnungen zeigen. Aufbauend auf diesen Modellen sind Visualisierungen und 3D-Drucke entstanden, welche Laien wie Experten die komplexe Schönheit des Holzes näher bringen.
Im Verlauf der Arbeit ergaben sich manche Fragen, auf die die Forschung keine eindeutigen Antworten geben kann. Die vorliegenden Modelle bilden eine Darstellung des gegenwärtigen Forschungsstandes und bilden eine Grundlage für die weitere Diskussion.
![Übersicht: Insgesamt wurden sechs Modelle angefertigt. Hier wurden sie ihrer Grösse nach aufgereiht.](/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-eloawtoe.1600x0.jpg 1600w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-eloawtoe.1280x0.jpg 1280w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-eloawtoe.800x0.jpg 800w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-eloawtoe.640x0.jpg 640w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-eloawtoe.480x0.jpg 480w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-eloawtoe.320x0.jpg 320w)
![Holz ist der erste Rohstoffe, der von uns bis heute genutzt wird. Stabilität, Leichtigkeit und Beständigkeit machen Holz zu einem Wundermaterial. Doch woher kommen diese Eigenschaften? Ermöglicht werden sie durch faszinierende Strukturen im Holz, die in dieser Illustration untersucht werden.](/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-0qfzbovt.1600x0.jpg 1600w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-0qfzbovt.1280x0.jpg 1280w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-0qfzbovt.800x0.jpg 800w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-0qfzbovt.640x0.jpg 640w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-0qfzbovt.480x0.jpg 480w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-0qfzbovt.320x0.jpg 320w)
![Holzfasern und Jahresringe](/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-hvoj8dkn.1600x0.jpg 1600w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-hvoj8dkn.1280x0.jpg 1280w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-hvoj8dkn.800x0.jpg 800w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-hvoj8dkn.640x0.jpg 640w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-hvoj8dkn.480x0.jpg 480w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-hvoj8dkn.320x0.jpg 320w)
![Die Visualisierung beginnt als Skizze.](/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-e8hzku7v.1600x0.png 1600w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-e8hzku7v.1280x0.png 1280w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-e8hzku7v.800x0.png 800w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-e8hzku7v.640x0.png 640w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-e8hzku7v.480x0.png 480w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-e8hzku7v.320x0.png 320w)
![Der ganze Prozess wurde durch meine Kooperationspartner inhaltlich begleitet. Dargestellt ist ein Ausschnitt der Faserstruktur. Der Übergang von den kleinen zu den grossen Hohlräumen signalisiert den Jahreswechsel. Im Frühling produzieren Bäume grossvolumige Faserzellen, um den Wassertransport zu erleichtern.](/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-9gs3tz9r.1600x0.jpg 1600w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-9gs3tz9r.1280x0.jpg 1280w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-9gs3tz9r.800x0.jpg 800w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-9gs3tz9r.640x0.jpg 640w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-9gs3tz9r.480x0.jpg 480w,
/site/assets/files/2546/knowledge-visualization-9gs3tz9r.320x0.jpg 320w)